Aktuelles (Stand: März 2022)

Pegel im Ahr-Einzugsgebiet

Das Hochwasser am 14./15.07.2021 zerstörte die Ahr-Pegel Altenahr und Müsch sowie den Pegel Kreuzberg am Sahrbach vollkommen. Die Pegelstationen Altenahr und Müsch sind zwischenzeitlich in Betrieb genommen worden, für Kreuzberg steht die Inbetriebnahme kurz vor dem Abschluss.

Am Pegel Altenahr/Ahr erfolgte Mitte August 2021 der Aufbau einer Behelfsmessstation, sodass seitdem am ursprünglichen Pegelstandort Wasserstandsmessungen durchgeführt werden. Mit der Montage eines Pegelmastes am 25.01.2022 sind jetzt Messungen bis zu etwa 590 cm Wasserstand möglich. Der Pegel ist hinsichtlich Sensorik, Datenübertragung und Solar-Stromversorgung mit redundanter Technik ausgestattet. Der Neubau an gleicher oder anderer Stelle für die Messung von deutlich höheren Wasserständen ist in Planung.

Am Pegel Müsch/Ahr wurden bis Ende Februar 2022 simulierte anstatt gemessener Wasserstände veröffentlicht. Am 22.02.2022 erfolgte die Inbetriebnahme des Pegels "Müsch 2", etwas oberhalb des zerstörten Pegels "Müsch", ebenfalls mit redundanter Ausstattung. Da der Pegel Müsch 2 nicht am selben Standort wie der Vorgängerpegel Müsch zu errichten war, können aus den Wasserständen am Pegel Müsch 2 nicht dieselben Rückschlüsse gezogen werden wie vor dem Katastrophenhochwasser am Pegel Müsch. Eine Relation zwischen den Wasserständen wird erstellt, sobald eine belastbare Wasserstands-Abfluss-Beziehung für Müsch 2 vorliegt.

Am Pegel Kreuzberg/Sahrbach ist der Aufbau einer Behelfsmessstation in Bearbeitung. Diese soll nach derzeitiger Planung noch im März 2022 in Betrieb gehen. Zur Orientierung werden bis dahin weiterhin Wasserstandsdaten aus Modellsimulationen veröffentlicht. Der Pegel-Neubau an gleicher oder anderer Stelle für die Messung sehr hoher Wasserstände ist in Planung.

Neue Funktionen im Längerübergreifenden Hochwasserportal (LHP) inkl. der App "Meine Pegel"

Das Länderübergreifende Hochwasserportal (www.hochwasserzentralen.de) und die zugehörige kostenlose App „Meine Pegel“ wurden modernisiert und um eine Hochwasserwarnkarte ergänzt, auf der auf einen Blick erkennbar ist in welchen Regionen bzw. Flussabschnitten eine akute Hochwassergefahr besteht.
Die neue App-Version 2.0 wurde hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit grundlegend verbessert. Die Karten sind zoombar und erlauben die interaktive Auswahl einzelner Pegel oder Warngebiete um für diese mehr Informationen zu erhalten und eine persönliche Benachrichtigung einzurichten. Bei Überschreitung eines vom Nutzer selbst festgelegten Wasserstandes am Pegel oder beim Vorliegen von aktuellen Hochwasserinformationen für ein Bundesland oder ein Warngebiet erhält der Nutzer dann unmittelbar eine Benachrichtigung.

Planmäßig Ende 2022 werden alle rheinland-pfälzischen Landespegel im LHP und damit auch in der App „Meine Pegel“ enthalten sein.


Aktuelles (Stand: Januar 2021)

FAQs zum Hochwassermeldedienst

Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz hat unter folgendem Link Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengestellt:
FAQs zum Hochwassermeldedienst Rheinland-Pfalz


Aktuelles (Stand: Dezember 2019)

Zentralisierung des Hochwassermeldedienstes seit 01.12.2019

Seit dem 01.12.2019 werden die Hochwassermeldungen und Hochwasservorhersagen zentral von der Hochwasservorhersagezentrale des Landesamts für Umwelt in Mainz erstellt. Die Meldezentren MOSEL in Trier und NAHE-LAHN-SIEG in Koblenz wurden aufgelöst. Die bisherigen Meldeverfahren bleiben jedoch unverändert.

Bitte informieren Sie sich bei Hochwasser auf www.hochwasser-rlp.de über die aktuelle Hochwassersituation und die weitere Entwicklung der Wasserstände. Die Hochwassermeldungen werden zudem über den SWR-Videotext, eine automatische Wasserstandansage und Warn-Apps wie „KATWARN“ und „Meine Pegel“ bereitgestellt.
Unter WEITERE INFOS > Informationswege sind die verschiedenen Informationsmöglichkeiten genauer beschrieben.


Aktuelles (Stand: Juni 2019)

Zentralisierung des Hochwassermeldedienstes (Ankündigung)

Ab dem 01.12.2019 wird der Hochwassermeldedienst zentral am Landesamt für Umwelt in Mainz durchgeführt. Die Hochwassermeldezentren MOSEL in Trier und NAHE-LAHN-SIEG in Koblenz werden zu diesem Datum geschlossen. Die bisherigen Meldeverfahren und Meldewege bleiben jedoch zunächst unverändert.

Da in den letzten Jahren das öffentlich zugängliche Informations- und Warnangebot stetig erweitert wurde und der Bedarf an einer persönlichen Beratung gesunken ist, wird das Hochwasservorhersagezentrum in Mainz ab 01.12.2019 der breiten Öffentlichkeit keine persönliche Auskunft mehr erteilen. Zur Fachberatung des Katastrophenschutzes und der Gefahrenabwehr richten die Struktur- und Genehmigungsdirektionen in Koblenz und Neustadt/Weinstraße neue Kontakte ein.

Wasserstand-Messwerte in 15-min-Zeitschrittweite

Für die Pegel des Landes Rheinland-Pfalz und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes werden die Wasserstand-Messwerte neuerdings alle 15 min aktualisiert und grafisch und tabellarisch als 15-minütige-Mittelwerte dargestellt. Die aktuellsten Messwerte stehen damit schnellstmöglich für die Öffentlichkeit zur Verfügung, was insbesondere während Sturzfluten an kleinen Flüssen von großer Bedeutung ist.
Durch Anklicken einer Wasserstands-Verlaufsgrafik für einen bestimmten Pegel werden die 15-minütigen Mittelwerte in Tabellenform dargestellt.

Neue telefonische Wasserstandansage

Am 01.07.2019 wird eine neue automatische Wasserstandansage in Betrieb genommen. Per Sprachdialog können aktuelle Wasserstände für alle Pegel in Rheinland-Pfalz und die Rhein-Pegel ab Maxau abgefragt werden.

Tel-Nr.: 06131 63 673 18

Nach einem Eingangsdialog ist der Pegel- oder Gewässername zu nennen. Durch Drücken der Sterntaste kommt der Anrufer jederzeit zum Abfragedialog zurück.

Neben der Dialogführung per Spracheingabe ist es zudem möglich, den Wasserstand eines bestimmten Pegels direkt per Messstellennummer abzufragen. Dazu muss die Messstellennummer über die Tastatur des Telefons eingegeben werden. Die Eingabe wird durch Drücken der #-Taste beendet. Die Messstellennummern sind über das Geoportal Wasser bzw. für die Rheinpegel über PEGELONLINE zu finden.

Übersichtskarte Rheinland-Pfalz mit weiteren Pegeln

Auf der Übersichtskarte für Rheinland-Pfalz sind weitere hochwasserrelevante Pegel dargestellt. Alle diese Pegel sind auch im Länderübergreifenden Hochwasserportal und damit in der App "Meine Pegel" enthalten. Über das Geoportal Wasser können weitere Pegel des gewässerkundlichen Dienstes Rheinland-Pfalz sowie länger zurückliegende Wasserstands-Messwerte und Pegelstammdaten abgerufen werden.